Kontakt
Werner Peters
Werner-von-Siemens-Straße 7a
46485 Wesel
Homepage:www.werner-peters.de
Telefon:0281 33808-0
Fax:0281 33808-99

Gebäude­entwässerung: Lösungen für Ihr Abwasser

Ge­bäu­de­ent­wäs­se­rung sorgt da­für, dass Ab­was­ser si­cher und ge­räusch­arm ab­ge­lei­tet wird. Für Sie ist ein gut ge­plan­ter Ent­wäs­se­rungs­plan wich­tig, denn Ab­sperr­vor­rich­tun­gen, Rücks­tau­schutz und hochwertige Ab­was­ser­pum­pen schüt­zen vor Schä­den. Mo­der­ne Sys­te­me ver­bin­den Funk­ti­on und Schall­schutz – essenziell für ein komfortables Zuhause. Werner Peters aus Weselkümmert sich um Ihre Abwasserinstallation.

Zwei schwarze Abwasserrohre mit L-Biegung, getrennt, Wasser fließt als Strahl zwischen den Rohrenden.

Sie ist na­he­zu un­sicht­bar und doch von zen­tra­ler Be­deu­tung: die Ab­was­ser­ent­sor­gung ei­nes Ge­bäu­des. Ab­was­ser fällt in Form von Brauch- und Re­gen­was­ser in je­dem von Men­schen be­wohn­ten Ge­bäu­de an und muss zu­ver­läs­sig über das öf­fent­li­che Ka­nal­sys­tem ab­ge­führt werden.


Was ist Abwasser?

Grund­sätz­lich kann Ab­was­ser in die Ka­te­go­ri­en Schmutz­was­ser und Re­gen­was­ser ein­ge­teilt wer­den. Schmutz­was­ser fällt im Haus­halt an, zum Bei­spiel beim Wa­schen der Wä­sche oder beim Spü­len des Ge­schirrs. Das Schmutz­was­ser wird der Ka­na­li­sa­ti­on zu­ge­führt, in ei­ner Klär­an­la­ge auf­be­rei­tet und dem Was­ser­kreis­lauf wie­der zu­ge­führt. Re­gen­was­ser wird über die Dach­ent­wäs­se­rung ge­sam­melt und je nach Sys­tem ent­we­der zu­sam­men mit dem Schmutz­was­ser (Misch­sys­tem) oder ge­son­dert über ei­ne Re­gen­was­ser-Grund­lei­tung und ei­nen Re­gen­was­ser-Schacht (Trenn­sys­tem) ab­geleitet.

Gestapelte orange Abwasserrohre aus Kunststoff für Gebäudeentwässerung auf einer Wiese, im Hintergrund weitere Rohrlager.

Entwässerungsplan für Bauherren

Die Hausentwässerung unterliegt verschiedenen Vorschriften und Normen, welche insbesondere sicherstellen, dass kein verunreinigtes Abwasser in das Kanalsystem gelangt.

Für Bau­her­ren wird zu­nächst ein Ent­wäs­se­rungs­plan er­stellt. So kön­nen Pla­nungs- und Mon­ta­ge­feh­ler ver­mie­den wer­den und auch noch Jah­re spä­ter, z. B. im Fall ei­nes An­baus oder ei­ner Sa­nie­rung, kann die Ent­wäs­se­rungs­pla­nung pro­blem­los re­kon­stru­iert wer­den. Das spart Zeit und Kos­ten. Zu Be­ginn der Pla­nung wird zu­sam­men mit dem Bau­her­ren der Be­darf er­mit­telt. Da­bei soll­ten auch zu­künf­ti­ge Nut­zun­gen, wie z. B. ein mög­li­cher An­bau, be­rück­sich­tigt wer­den. Das Ge­spräch zwi­schen dem Ar­chi­tek­ten oder Fach­pla­ner und dem Bau­her­ren bie­tet gleich­zei­tig die Mög­lich­keit, vor­ab über mo­der­ne Tech­ni­ken und Mög­lich­kei­ten zu informieren.

Der fach­ge­rech­te Plan zur Ent­wäs­se­rung legt den Ver­lauf der Rohr­lei­tun­gen fest, di­men­sio­niert die Rohr­quer­schnit­te, be­rück­sich­tigt ne­ben di­ver­sen DIN-­Nor­men zur Ent­wäs­se­rung auch kom­mu­na­le Ent­wäs­se­rungs­vor­schrif­ten und wird schließ­lich zur Ge­neh­mi­gung vom Ar­chi­tek­ten bei der ört­li­chen Be­hör­de ein­gereicht.

Um den Ver­si­che­rungs­schutz nicht zu ge­fähr­den, dau­er­haf­te Funk­ti­ons­tüch­tig­keit der Ent­wäs­se­rungs­an­la­ge zu ge­währ­leis­ten und das Ri­si­ko vor Rück­stau so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten, soll­ten Rück­stau­si­che­run­gen, Ab­was­ser­he­be­an­la­gen und der­glei­chen re­gel­mä­ßi­gen In­spek­tio­nen und Rei­ni­gun­gen un­ter­zo­gen werden.


Unser Tipp: regelmäßige Überprüfung

Lassen Sie Ihr Rohrleitungssystem re­gel­mä­ßig vom Fachmann über­prü­fen. Ihr Fachmann prüft so­wohl die Dichte als auch die Druckfestigkeit Ihrer Anlage und weist Sie früh­zei­tig auf an­ste­hen­de Sanierungen hin. Das spart Nerven, Zeit und schont den Geldbeutel.

Fragen Sie gerne eine Überprüfung bei uns an!


Bestandteile einer Hausentwässerungsanlage (Trennsystem)

Eine gut geplante Haus- und Grundstücksentwässerung besteht aus vielen richtig dimensionierten Komponenten, die auf das zu erwartende Nutzerverhalten und zukünftige Anforderungen abgestimmt sind.

  • Schmutzwasser-Fallleitungen
  • Schmutzwasser-Grundleitungen oder -Sammel­leitungen
  • Schmutzwasser-Kontroll- oder Revisionsschacht
  • Schmutzwasser-Anschlusskanal
  • Schmutzwasser-Hauptkanal
  • Regenwasser-Fallrohre
  • Regenwasser-Grundleitungen
  • Regenwasser-Kontroll- oder Revisionsschacht
  • Regenwasser-Anschlusskanal
  • Regenwasser-Hauptkanal
  • Belüftungskomponenten des Entwässerungssystems

Absperrvorrichtungen und Rückstauschutz

Jährlich werden durch Unwetter viele Keller überflutet. Dies geschieht, wenn die Kanalisation durch die herabregnenden Wassermassen überlastet ist und keine Rückstausicherung installiert ist.

In der Re­gel kommt es zu über­flu­te­ten Kel­lern, wenn bei star­ken Nie­der­schlä­gen das öf­fent­li­che Ka­na­li­sa­ti­ons­netz über­las­tet ist und der Was­ser­stand in­ner­halb der Ka­na­li­sa­ti­on über die so­ge­nann­te Rück­stau­ebe­ne ge­langt. Dann kann das Ab­was­ser aus der Ka­na­li­sa­ti­on über al­le Ent­wäs­se­rungs­stel­len des Ge­bäu­des, wel­che un­ter­halb der Rück­stau­ebe­ne lie­gen, zu­rück in das Ge­bäu­de flie­ßen. Die öf­fent­li­che Ka­na­li­sa­ti­on bie­tet kei­nen Schutz ge­gen die­sen Rück­stau. Haus­be­sit­zer mit Ent­wäs­se­rungs­stel­len im Kel­ler soll­ten sich ge­gen ei­nen mög­li­chen Rück­stau durch ei­ne Ab­sperr­vor­rich­tung ab­sichern.

Empfohlene Wartungsintervalle:

  • Rückstausicherungen: jährlich
  • Abwasserhebeanlagen: jährlich (Einfamilienhäuser), halbjährlich (Mehrfamilienhäuser), quartalsweise (Gewerbebauten)

Abwassersysteme mit Schallschutz

Wer möchte im Haus schon die Geräusche einer betätigten Toilettenspülung hören? Gerade in der Nacht werden solche Geräusche zur Belastung. Die Lösung: Abwassersysteme mit Schallschutz.

Zum Kom­fort und für ein un­ge­stör­tes Wohl­be­fin­den ge­hö­ren auch, dass man in sei­nen ei­ge­nen vier Wän­den sei­ne Ru­he hat. Ge­ra­de dann, wenn Sie sich nach der Ar­beit hin­le­gen wol­len, stö­ren ein lau­tes Ab­flie­ßen der Du­sche von Mit­be­woh­nern oder die Toi­let­ten­spü­lung des Nach­barn schon sehr. Es gibt so­gar ei­ne spe­zi­el­le DIN (4109), die in da­für vor­ge­se­he­nen Be­rei­chen ei­nen Schall­schutz for­dert. Sie soll­ten für ein un­ge­stör­tes Mit­ein­an­der im Haus auf sol­che Roh­re zu­rück­grei­fen. Un­ge­stör­te Ru­he ist ein wert­vol­les Gut - nicht nur, wenn man schla­fen will.


Abwasserpumpen und Hebeanlagen

Ei­ne Ent­wäs­se­rungs­pum­pe be­nö­ti­gen Sie, wenn das na­tür­li­che Ge­fäl­le der Ab­was­ser­roh­re nicht aus­reicht oder Ent­wäs­se­rungs­ge­gen­stän­de, wie z. B. Wasch­ma­schi­nen, un­ter­halb der Rück­stau­ebe­ne auf­ge­stellt wer­den, zum Bei­spiel im Keller.

Hier­für gibt es zu­ver­läs­si­ge und ef­fi­zi­en­te Lö­sun­gen, da­mit kei­ne Pro­ble­me mit Rück­stau und über­flu­te­ten Kel­lern auf­tre­ten, zum Bei­spiel He­be­an­la­gen und Tauch­motor­pumpen.


So erreichen Sie uns

Wir sind Ihr Partner für eine zukunfts­fähige Ent­sorgung Ihres Ab­wassers – wir beraten Sie gerne!


Mehr zum Thema Wasser­installation

Warm­wasser­bereitung

Nahaufnahme eines Wasserhahns, aus dem heißes Wasser mit sichtbarem Dampf in ein Waschbecken fließt.

Ob Warm­wasser­speicher, Boiler oder Durchlauf­erhitzer – es gibt viele Möglich­keiten, um Warm­wasser bereitzu­stellen.

Trink­wasser

Ein Mann in grauem Pullover und blauem Schal trinkt Leitungswasser in einer modernen Küche am Waschbecken.

Wis­sen Sie, wie oft Sie Was­ser aus der Lei­tung zu sich neh­men? Wir sa­gen Ih­nen, wa­rum Sie beim wich­tigs­ten Nah­rungs­mit­tel der Welt auf Num­mer si­cher ge­hen sollten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG